Betriebshaftpflichtversicherung - Vergleich der Kosten und Leistungen sinnvoll
  • Betriebshaftpflicht
    • Gewerbeversicherung
    • Betriebsversicherung
    • Geschäftsversicherung
    • Gewerberechtsschutz
    • Elementarversicherung
    • Veranstaltungsversicherung
    • Veranstalterhaftpflichtversicherung
    • Betriebsunterbrechungsversicherung
    • Praxisausfallversicherung
    • Architektenhaftpflichtversicherung
    • Transportversicherung
    • Photovoltaikversicherung Vergleich
  • Berufshaftpflichtversicherung
    • Berufshaftpflicht Vergleich
    • Berufshaftpflicht Freiberufler
    • Berufshaftpflichtversicherung Architekten
    • Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt
    • Berufshaftpflichtversicherung Ärzte
    • Berufshaftpflichtversicherung Heilpraktiker
  • Vermögensschadenhaftpflicht
    • D&O Versicherung
    • Vertrauensschadenversicherung
  • Firmenversicherung
    • Firmenhaftpflichtversicherung
    • Firmenrechtsschutzversicherung
    • Industrieversicherung
    • Montageversicherung
    • Warentransportversicherung
    • Speditionsversicherung
    • Betriebsausfallversicherung
    • Forderungsausfallversicherung
    • Maschinenversicherung
    • Elektronikversicherung
    • Produkthaftpflichtversicherung
    • Inventarversicherung
  • News
  • Menü Menü
  • Inhaltsverzeichnis
  • Was ist eine Betriebshaftpflicht?
  • Leistungen
  • Schadensbeispiele
  • Wichtiges
  • Kosten
  • Vergleich
  • FAQ
  • Angebot

Vergleich der Kosten und Leistungen sinnvoll

Betriebshaftpflichtversicherung Vergleich

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden sinnvoll, der eine gewerbliche Tätigkeit ausübt und dabei Gefahr läuft durch Schadenersatzansprüche seine unternehmerische Existenz aufs Spiel zu setzen. Das muss nicht sein, denn für fast alle Gewerbe Bereiche kann man die auftretenden Risiken mit einer Betriebshaftpflicht absichern.

Das wichtigste zusammengefasst:

  • Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sollte man seine gewerbliche Tätigkeit gegen Schadenersatzansprüche absichern

  • Die Betriebshaftpflicht schützt Unternehmer vor unkalkulierbaren finanziellen Risiken

  • Bei der betrieblichen Haftpflicht auf die umfassende Absicherung aller möglichen Risiken achten

  • Mit einer Risikoanalyse der eigenen unternehmerischen Tätigkeit und der Branche findet man den besten Versicherungsschutz

Bei der Auswahl einer Versicherung ist es wichtig, die vorhandenen Risiken zu erkennen und die richtige Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung dagegen abzuschliessen.

Ein produzierender Betrieb muß anders abgesichert werden als der Laden von einem Gemüsehändler, ein freiberuflicher Arzt muß anders versichert werden als ein im Internet tätiger Unternehmer mit einem Kleingewerbe.

Bei den meisten Versicherungen müssen detaillierte Angaben zur Art der unternehmerischen Tätigkeit gemacht werden. Wer hier nicht aufpasst, der verschenkt schnell seinen Versicherungsschutz! Aus diesem Grund ist es sinnvoll sich von einem erfahrenen Versicherungsfachmann eine individuelle Risikoanalyse erstellen zu lassen, die alle Risiken aufdeckt und mit versichert.

Unser Service für Kunden: Fordern Sie online bundesweit eine kostenlose und unverbindliche Risikoanalyse und einen Gewerbe- und Betriebshaftpflichtversicherung Vergleich an:

Kundenbewertungen

Die Angebotserstellung erfolgt von Fachexperten, die stets sehr gute Bewertungen von Kunden erhalten.

Gute Gründe für die richtige Absicherung

Was versichert eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung können sich Selbständige, Freiberufler, Handwerker und gewerbetreibende Unternehmer aus den unterschiedlichsten Branchen und Berufen gegen die finanziellen Risiken absichern, die aus der gesetzlichen Haftung entstehen können. Jeder Unternehmer haftet für Schäden, die durch eigene Fehler oder durch Angestellte bei anderen verursacht werden. Mögliche Personenschäden oder Sachschäden lassen sich leider nicht vermeiden, denn Menschen machen oft auch ungewollte Fehler durch die Schäden bei anderen entstehen.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Versicherungsrecht werden diese Haftungsrisiken definiert und konkretisiert. Die Definition besagt, daß ein Verursacher von Schäden mit Schadenersatzforderungen in Höhe des gesamten privaten Vermögens zu haften hat. Das stellt für Unternehmen, Freiberufler oder andere Selbständige ein finanzielles Existenzrisiko dar, welches man mit einer betrieblichen Haftpflichtversicherung absichern sollte. Dabei ist die Haftung nicht beschränkt und kann selbst bei größeren Unternehmen sämtliche Vermögenswerte aufzehren.

Wird ein Schaden gegen den Versicherten geltend gemacht, so prüft die Betriebshaftpflicht erst einmal, ob die geltend gemachten Schadenersatzforderungen überhaupt berechtigt sind. Dieser passive Rechtsschutz ist in nahezu jeder Betriebshaftpflichtversicherung enthalten.

Sollten beim Versicherer Zweifel über die Rechtmäßigkeit oder Höhe der Schadenersatzansprüche aufkommen, dann übernimmt die Versicherung in einem ersten Schritt die Kosten für Gutachten durch Sachverständige oder die Vertretung vor Gericht durch einen Rechtsanwalt.

Bei einem berechtigten Schadenersatzanspruch leistet die Haftpflicht dann den Schadenersatzanspruch in Abhängigkeit von der Versicherungsart und der Höhe der Versicherungssume. Deshalb ist es wichtig hier auf eine ausreichende Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung zu achten.

Was im Versicherungsumfang enthalten ist

Die Leistungen der Betriebshaftpflicht

Die Betriebsversicherung deckt Haftungsrisiken ab, die entweder durch den Unternehmer selbst oder durch seine Mitarbeiter entstanden sind. Das gilt meist auch für das Unternehmen als juristische Person oder deren Teilhaber oder Gesellschafter.

Spezielle Risiken des Unternehmens oder der Branche können eingebunden werden, erhöhen aber die Beiträge für die Unternehmenshaftpflicht. Deshalb sollte sich das Unternehmen vorab informieren, welche Anbieter es auf dem Markt gibt und welche Leistungen diese in ihren Betriebshaftpflichtversicherungen anbieten.

Diese Risiken sind zu versichern:

  • Berechtigte Schadenersatzansprüche

    Abgedeckt werden häufig die Risiken rund um die Betriebsstätte und dem Firmengelände des Unternehmens. Die betrieblichen Tätigkeiten und mögliche hergestellte Produkte sind ebenfalls versicherbar. Der Versicherungsschutz beinhaltet einen Personen- und Sachschaden und einen sich möglicherweise daraus entwickelnden Vermögensschaden

  • Prüfung der Schadenersatzforderungen

    Der Versicherer prüft im Schadensfall, ob die  gegen den Versicherungsnehmer gestellten Ansprüche gerechtfertigt sind.

  • Abwehr unberechtigter Forderungen

    Die Betriebshaftpflichtversicherung wehrt auch unberechtigte oder überhöhte Ansprüche ab. Das beinhalten auch Kosten für einen Rechtsstreit vor Gericht.

Betriebshaftpflicht Leistungen

Definition und Glossar

Was für Schadensarten sind versicherbar?

  • Personenschäden

    Als Personenschaden wird der Tod, die Verletzung oder die Gesundheitsschädigung eines Menschen definiert. Aus diesen Personenschäden können Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall oder ein lebenslange Rente für den Geschädigten auf den Verursacher zukommen. Auch Arzt-, Krankenhaus oder Rehabilitationskosten sind vom Verursacher zu bezahlen.

  • Sachschäden

    Als Sachschaden bezeichnet man die Beschädigung oder die Zerstörung von Sachen und Gütern. Wenn ein Sachgut beispielsweise beim Einbau durch einen Selbständigen kaputt geht, dann ist dies ein Sachschaden, den der Verursacher zu bezahlen hat.

  • Vermögensschäden

    Bei einem Vermögensschaden entsteht ein rein finanzieller Schaden. Dies kann beispielsweise ein entgangener Gewinn durch einen Betriebsausfall sein. Wenn der Betriebsausfall durch einen Fehler eines Unternehmers entsteht, dann ist dieser Entschädigungspflichtig für den entstandenen Vermögensschaden.

Beispiele für Schäden die eine Betriebshaftpflicht deckt

Beispiele für Sachschäden

Wenn ein Dachdecker durch herabfallende Dachziegel bei einem parkenden Auto einen Schaden verursacht, dann haftet der Dachdeckerbetrieb für diesen Sachschaden.

Auch der fehlerhafte Einbau eines Ersatzteiles in einer zu reparierenden Maschine durch einen Mechaniker, kann zur Beschädigung einer Maschine führen. Auch hier ist ein Schadenersatz an den Eigentümer der Maschine zu leisten.

Ein weiteres Beispiel ist der falsche Anschluß einer elektrischen Maschine durch ein Elektroinstallationsunternehmen. Die Maschine erleidet einen Kurzschluß und muß kostspielig repariert werden.

Bei allen Beispielen handelt es sich um Tätigkeitsschäden. Diese sind bei den meisten Betriebshaftpflichtversicherungen mit abgedeckt, jedoch nicht bei allen. Hier lohnt es sich genau auf die Vertragsbedingungen und Vertragsdetails zu achten.

Beispiele für Personenschäden

Gerade im den Branchen der Heilnebenberufe und der Schönheitspflege kommt es vermehrt zu Personenschäden. Beipielsweise kann eine Physiotherapeutin kurz unachtsam sein und eine Patientin verletzt sich durch einen Sturz.

Hier sind hohe Behandlungskosten oder Rehakosten als Schadenersatz zu leisten und werden von einer Betriebshaftpflichtversicherung übernommen.

In einem Kosmetikstudio wird die Haut einer Frau verletzt, weil sich die Kosmetikerin unachtsam war und ein falsches Mittel aufgetragen hat. Auch hier können Schadenersatzforderungen durch weitergehende Behandlungskosten entstehen.

Die Beispiele können ganz komplexe Schadensfälle beinhalten, die alle in den Bereich der Personenschäden fallen.

Beispiele für Vermögensschäden

In einer Betriebshaftpflichtversicherung sind im allgemeinen nur unechte Vermögensschäden im Versicherungsschutz mit enthalten. Ein unechter Vermögensschaden liegt dann vor, wenn aus einem Sachschaden oder Personenschaden weitere finanzielle Einbußen für den Geschädigten entstehen. Das können beispielsweise Umsatzeinbußen durch einen verursachten Betriebsstillstand sein.

Echte Vermögensschäden entstehen dem Geschädigten unmittelbar und sind in der Betriebshaftpflicht meistens nicht mitversichert. Besonders bei beratenden Berufen können echte Vermögensschäden durch eine Fehlberatung oder Nichteinhaltung von Fristen entstehen.

Davon sind beispielsweise Selbständige Steuerberater oder Rechtsanwälte häufig betroffen. Für diese beratenden Berufe ist der Abschluß einer Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung zu empfehlen, die eben auch echte Vermögensschäden absichert.

Für welche Branchen und Berufsbilder erhält man einen speziellen Versicherungsschutz?

  • Baunebengewerbe

  • Handel und Handwerk

  • Gaststätten und Beherbergung

  • Land- und Forstwirtschaft

  • Vereine, Freizeit-, Kultur- und Sportbetriebe

  • Beförderungs- und Transportbetriebe

  • Bildung, Gesundheit und Soziales

  • Gewerbliche Tierhaltung und -zucht

  • Gewerblicher Haus- und Grundbesitz

  • Gewerbliche Bauherrenhaftpflicht

Wichtiges zur betrieblichen Haftpflicht in der Übersicht

Die Betriebshaftpflicht kann um spezielle branchenspezifische oder unternehmensspezifische Vertragsbausteine erweitert werden, so das fast jeder Absicherungsbedarf eines Unternehmens gedeckt werden kann.

Produkthaftung: Unternehmen die ein eigenes Produkt herstellen, sollten dieses Haftungsrisiko mit einer zusätzlichen Produkthaftpflichtversicherung abdecken. Dadurch wird die betriebliche Haftung nicht nur auf Sach- und Personenschäden beschränkt. Durch die Produkthaftpflicht werden auch echte Vermögensschäden abgesichert, die beispielsweise durch fehlerhafte Produkte entstehen.

Privathaftpflichtversicherung für Unternehmer: Bei der betrieblichen Haftpflichtversicherung ist für den Inhaber oder Geschäftsführer eine Privathaftpflicht Versicherung fast immer kostenfrei mit enthalten. Diese private Haftpflicht gilt in manchen Fällen für die ganze Familie und umfasst Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Betriebliche Haftung im Ausland: Durch die zunehmende Globalisierung wird die Haftungsfrage im Ausland zunehmend wichtig. Manche Versicherungspolicen sehen aber bei der Deckungssumme und dem Versicherungsschutz Einschränkungen vor.  Experten empfehlen deshalb sich diesen Vertragspunkt genau anzusehen. Wird ein besserer Versicherungsschutz im Ausland benötigt, so kann man mit den meisten Versicherungen bessere Leistungen vereinbaren.

Umwelthaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtpolice sollte unbedingt auch eine Umwelthaftpflicht beinhalten, welche Schäden durch Umwelteinwirkungen am Betriebsgelände versichert.

Laufzeit der Versicherung: Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen können für einen unbestimmten Zeitraum abgeschlossen werden. Manchmal wird aber auch eine Mindestlaufzeit verlangt. Hier ist es besonders wichtig abschätzen zu können, ob man die gewerbliche Tätigkeit auch für diesen Zeitraum ausüben wird. Sonst sollte man eine möglichst geringe Mindestlaufzeit bei der Betriebshaftpflicht wählen oder ein Angebot mit unbegrenzter Laufzeit.

Zusatzversicherung: Es können auch spezielle zusätzliche Versicherungen wie die Elektronikversicherung, die Maschinenversicherung oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen werden. Das kann jedes Unternehmen mit den Versicherungsgesellschaften individuell aushandeln.

Zu den wichtigsten Aspekten einer betrieblichen Haftpflichtversicherung kann man dieses Video ansehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer braucht eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Für wen diese Versicherung sinnvoll ist

Es gibt Betriebe, Freiberufler und Gewerbetreibende, die unbedingt eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung brauchen! Nicht selten gibt es Risiken, die den Fortbestand eines Unternehmens gefährden können und die unbedingt abgesichert werden sollten. Für diese Unternehmen oder Selbständige ist die Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung unglaublich wichtig und ist im schlimmsten Fall die Rettung der eigenen beruflichen Existenz.

Dabei sollten die unterschiedlichen Absicherungsbedürfnisse berücksichtigt werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung für ein Einzelunternehmen oder einen Kleinunternehmer muss einen ganz anderen Versicherungsschutz aufweisen, als für ein größeres mittelständisches Unternehmen.

Die Betriebshaftpflichtpolice sollte in Bezug auf die Versicherungssumme und Versicherungsart auf die jeweiligen Tätigkeiten und daraus resultierenden Haftungsrisiken abgestimmt werden.

Betriebshaftpflicht
Transportversicherung

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von Zusatzversicherungen, die ein ganz spezielles unternehmerisches Risiko abdecken. Diese Zusatzversicherungen sind alle keine Pflichtversicherung, aber doch jedem Unternehmen mit einem speziellen Risiko zu empfehlen.

Beispielsweise ist eine Verkehrs- oder Transportversicherung für ein Transportunternehmen ganz besonders wichtig. Hier können alle Transportschäden, die im Verkehr passieren können, mit der Transportversicherung abgesichert werden.

Für einige Gewerbetreibende ist die Betriebshaftpflicht Police völlig unnötig. Das ist der Fall, wenn es keine finanziellen Risiken zum absichern gibt. Wer weder Kundenkontakt hat, noch eine eigene Betriebsstätte oder andere finanzielle Risiken, der braucht auch keine Firmenversicherung. Für diese Selbständigen sind Betriebshaftpflicht oder Berufshaftpflicht Policen völlig unnötig und können einfach ignoriert werden.

Ist der Abschluß einer Betriebshaftpflichtversicherung eine Pflicht?

Es gibt nur für bestimmte Gruppen eine Versicherungspflicht

Grundsätzlich gibt es für Selbständige und Unternehmen keine Pflicht eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Wer aber seine unternehmerische Existenz nicht leichtfertig aufs Spiel setzen möchte, der sollte sich gut versichern und alle möglichen Schadensfälle absichern.

Es gibt spezielle Berufsgruppen, die per Gesetz als Freiberufler verpflichtet sind eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abzuschließen.

Bei den Berufshaftpflichtversicherungen gibt es passende Versicherungspakete für spezielle Berufsgruppen, bei denen typische Schadensfälle rund um das Berufsbild abgedeckt werden. Diese Schadensdeckung bezieht sich dabei auf Personenschäden und Sachschäden und den daraus folgenden unechten Vermögensschäden.

Wer mit Kunden Kontakt hat oder allgemein Umgang mit Menschen hat, der kann diesen möglicherweise verletzen, ihnen also einen Personenschaden zufügen. Für diese Berufe gibt es die Berufshaftpflichtversicherung, die speziell auf die Branche der Berufe abgestimmt ist. Diese gibt es beispielsweise für die Bereiche Schönheitspflege, Hochbau oder Gastronomie.

Wer in seiner Selbständigen Tätigkeit im wesentlichen echte Vermögensschäden bei einem Kunden zu befürchten hat, für den gibt es die Möglichkeit sich mit einer  Vermögensschadenhaftpflicht abzusichern. Für bestimmte Berufsgruppen ist der Abschluß einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören beispielsweise Steuerberater, Rechtsanwälte, Journalisten, Datenschutzbeauftragte und Wirtschaftsprüfer.

Für wen sich die Absicherung lohnt

  • Betriebe mit Angestellten oder Firmenkunden Kontakt

  • Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende mit Kundenkontakt oder eigenen Betrieb

  • Wer im Handwerk, am Bau, im Bereich der Heilberufe, im Handel oder Agentur tätig ist

Für wen sich die Absicherung NICHT lohnt

Die Firmenhaftpflichtversicherung lohnt sich nicht für Betriebe oder Gewerbetreibende, die absolut keine Risiken zu versichern haben.

Viele Versicherungen versuchen, auch Selbständigen eine Betriebshaftpflichtversicherung anzubieten, die weder Kundenkontakt nocht für andere tätig werden.

Wo aber keine Risiken bei anderen oder einem selbst entstehen, da ist auch eine betriebliche Haftpflichtversicherung nicht notwendig.

Vorteile und Nachteile der Betriebsversicherung

Vorteile

  • Das Unternehmen wird finanziell abgesichert
  • Sicherheit für Kreditzahlungen und Investitionen im Schadensfall
  • Auszahlung auch bei hohen Vermögensschäden
  • Unbegrenzte Laufzeit und Versicherungsschutz möglich
  • Absicherung der Schäden durch Mitarbeiter
  • Beiträge steuerlich absetzbar
  • Flexible Beiträge in Abhängigkeit vom Versicherungsumfang

Nachteile

  • Die Beiträge stellen einen Kostenfaktor dar
  • Abschluss eines bindenden Vertrages
  • Manchmal werden Mindestlaufzeiten verlangt
  • Keine Beitragsfreiheit bei vorzeitiger Kündigung von Mindestlaufzeiten
  • Selten Leistung bei grober Fahrlässigkeit
  • Nach Ablauf oder Kündigung keine Rückerstattung wegen Schadensfreiheit

Übersicht

Beteiligte Vorteil
Betriebe und Unternehmen Komplette Absicherung von Inventar, Betriebsausfall und Mitarbeitern
Freiberufler Finanzielle Risiken durch eigene Fehler bei anderen ist abgesichert
Selbständige Schäden am Gewerbebetrieb oder bei Kunden kann abgesichert werden

Wie hoch sind die Betriebshaftpflichtversicherung Kosten?

Beiträge und Kosten der betrieblichen Haftpflicht

Die Betriebshaftpflichtversicherung Kosten sind von den zu versichernden Risiken und der Deckungshöhe abhängig. Seine berufliche Existenz sollte man aber nicht wegen niedriger Kosten und Beiträge aufs Spiel setzen, denn die beste Absicherung der Risiken sollte am wichtigsten sein. Beim Abschluss werden die Beiträge gemäß der Deckungssumme und dem jeweiligen zu versichernden Risiko angepasst. Man macht Angaben zu seinem betrieblichen Risiko und Geschäftsumfang und der gewünschten Deckungssumme und der möglichen Versicherungsdauer.

Bei branchenspezifischen Standardlösungen können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung bei 7 Euro im Monat beginnen. Das ist für Branchen der Fall, bei denen die zu versichernden Haftungsrisiken überschaubar sind und dementsprechend günstige Beiträge angeboten werden können.

Kann ich die Kosten für meine betriebliche Haftpflicht nachträglich erhöhen oder senken?

Besitzt ein Unternehmen oder eine selbständige Tätigkeit besonders hohe Risiken, so kann ein spezielles Risiko von den Haftpflichtversicherungen ausgeschlossen werden. Alternativ können die Beiträge erhöht werden.

Die Absicherung der unternehmerischen Tätigkeit ist also von einigen Faktoren abhängig. Mit den Jahren kann sich aber der Umfang und das Risiko der unternehmerischen Tätigkeit ändern. Damit ändert sich vielleicht auch das Risiko für die Unternehmenshaftpflichtversicherung.

Es kann ein Tätigkeitswechsel sein, bei dem man Kunden empfängt, oder man weitet den Geschäftsbetrieb, die Services und den Geschäftsumfang aus. Diese Faktoren haben Einfluss auf die finanziellen Risiken und sollten immer beachtet werden. Wenn man kurzfristig eine recht riskante Tätigkeit ergreift, sollte die Betriebshaftpflichtversicherung dem entsprechend angepasst werden.

Können die Beiträge angepasst werden?

Eine Versicherung hat selten etwas dagegen, dass man wegen neuer Tätigkeitsbereiche oder einer Ausweitung des Geschäftsumfanges die Beiträge und damit die Deckungssummen erhöhen möchte.

Auch eine Ausweitung des Versicherungsschutzes ist unter Umständen möglich. Schließlich bekommen die Versicherungen dadurch mehr Geld und können weiterhin die Absicherung Ihrer betrieblichen Tätigkeit oder des Unternehmens gewährleisten.

Das Kürzen des Versicherungsumfanges kann auch erfolgen. Der Umfang wäre absehbarer und die Versicherungsgesellschaft kann eher davon ausgehen, dass sie nicht in Leistung gehen muss.

Wenn man aber jedes Jahr die Beiträge wegen dem gesunkenen Risiko mindern möchte, stellen sich viele Versicherungen quer. Denn dann bekämen sie weniger und geringere Beiträge vom Versicherten oder dem Unternehmen.

Andere Gründe für die Änderung der Beiträge

Wenn man Mitarbeiter einstellt, dann verändert sich fast immer das zu versichernde Risiko. Dann ist meist auch eine Ausweitung der Deckungssumme notwendig.

Es ist immer sinnvoll, sich vor Abschluss zu informieren, welche Versicherungen diese Änderung zulassen. Die Versicherungsgesellschaft selbst kann aber auch die Beiträge ändern, wenn wirtschaftliche Veränderungen oder aber Änderungen der Risiken dies erfordern.

Beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist die Risikoprüfung ein wesentlicher Bestandteil. So kann die Betriebshaftpflicht beurteilen, ob der betriebliche Versicherungsnehmer während der Versicherungsdauer einem höheren unternehmerischen Risiko ausgesetzt ist.

Wenn es so sein sollte, muss man höhere Beiträge bezahlen. Die Deckungssumme steigt dadurch aber nicht. In anderen Fällen wird man gar nicht erst zur Betriebshaftpflichtversicherung zugelassen. Zu welcher Gruppe man gehört entscheidet die Versicherung nach der Gewerbe- und Risikoprüfung.

Der Versicherungsnehmer muss wahre Angaben zu seiner unternehmerischen Tätigkeit und dessen Umfang machen und darf hier keinesfalls falsche Aussagen treffen. Das gilt insbesondere für Selbständige und Freiberufler.

Riskante Tätigkeiten bei Firmenkunden zählen zu einer teuren Risikogruppe und wird bei der Haftpflichtversicherung oft abgelehnt. Eine Betriebshaftpflicht für Kleingewerbe ohne eigene Produkte ist dagegen schon relativ günstig zu erhalten.

Betriebshaftpflichtversicherung Vergleich der Tarife

Worauf man bei einem Tarifvergleich achten sollte

Bei einer Betriebsversicherung ist vor allem der Beitrag und der vereinbarte Versicherungsumfang wichtig. Dabei sollte man nicht nur auf die Höhe der Beiträge achten, sondern auch welche Risiken und welcher Versicherungsumfang in dem Vertrag vereinbart ist. Schließlich möchte man die betriebliche Haftpflicht mit der besten Absicherung abschließen.

Unser Service für Kunden: Fordern Sie online bundesweit eine kostenlose und unverbindliche Risikoanalyse und einen Gewerbe- und Betriebshaftpflichtversicherung Vergleich an:

Angebot anfordern

Welche Faktoren sollte ich beim Vergleich beachten?

  • Beitragshöhe
  • Maximale Deckungssumme
  • Versicherungsdauer
  • Vertragsklauseln und Bedingungen
  • Leistungsumfang und versichertes Risiko

Es ist gut zu wissen, dass man für seine Selbständigkeit oder seinen Betrieb alles mögliche getan hat, um finanzielle Risiken abzusichern. Die Betriebs-, Berufs- oder Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist eine große Hilfe, wenn der große Schadensfall eintritt und die Existenz des Betriebes oder der Selbständigkeit bedroht ist.

Wie hoch sollte die maximale Deckungssumme sein?

Mit der Begleichung der Schadenssumme kann das Gewerbe in Handwerk, Bau, Handel oder anderen Services weiter geführt werden. Bei Abschluss der Betriebs-, Berufs- oder Vermögensschadenhaftpflicht sollte man darüber nachdenken, was der Schutz durch die Versicherung leisten soll und so die richtige Deckungssumme wählen.

Welche Risiken müssen wirklich abgesichert werden?

Die Festlegung der zu versichernden Risiken ist ein zentraler Punkt bei den Betriebshaftpflichtversicherung Kosten. Der Umfang der versicherten Risiken bestimmt unter anderem die Höhe der Beiträge, die gezahlt werden müssen. Man sollte vor dem Abschluss einen Betriebshaftpflicht Vergleich und Informationen einholen, welche Kosten denn realistisch sind.

Welche Versicherungsgesellschaften bieten Betriebshaftpflichtversicherungen an?

Auflistung der wichtigsten 20 Anbieter von Betriebshaftpflichtversicherungen:

  • Alte Leipziger
  • Allianz Versicherung
  • AXA Versicherung
  • Barmenia
  • Basler
  • Die Bayerische
  • Ergo Versicherung
  • Gothaer
  • HDI
  • HUK Versicherung
  • Inter
  • Interlloyd
  • Mannheimer
  • Nürnberger
  • R+V
  • Signal Iduna
  • VHV
  • Volkswohlbund
  • Württembergische
  • Zurich

Versicherungsart und Versicherungssumme auswählen

Wie umfangreich der Versicherungsschutz bei der Betriebshaftpflichtversicherung wirklich sein soll, muss man sich vorher überlegen. Dazu gehört, was (Laden, Betrieb, Betriebseinrichtung, Betriebsausfall) und wen (Eigener Beruf, Mitarbeiter, Firmenkunden) man absichern möchte. Dabei geht es als um die Versicherungsart und die Höhe der Versicherungssumme.

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung sollte alle laufenden betrieblichen Kosten im Falle einer Betriebsunterbrechung abdecken. Die maximale Versicherungssumme im Schadensfall muss ebenfalls in die Rechnung mit einbezogen werden und kann auch eine Mio Euro oder mehr betragen. Hat man einen größeren Betrieb aufgebaut, dann sollte man Betrag X festlegen. Bei einer alleinigen, selbständigen Tätigkeit sollte Summe Y gewählt werden.

Das gilt besonders für den Vergleich einer Betriebsversicherung mit einer anderen. Der Vergleich selbst ist auf dieser Webseite kostenlos anzufordern. Man gibt seine Daten ein und bekommt einen individuell angepasstes Angebot mit einer Risikoanalyse der Tätigkeiten. Die betriebliche Tätigkeit gehört zu den Daten, die man angeben muss.

Zu den genauen Zahlen kann man sich am besten ein individuell ausgearbeitetes Angebot zukommen lassen und einen Versicherungsvergleich anfordern. So findet man heraus, wie hoch die regelmäßigen Versicherungsbeiträge sein müssen, um eine bestimmte Absicherung zu erhalten.

Man sollte keine zu umfangreiche Absicherung aussuchen. Für einen kleinen Betrieb oder Kleinunternehmer reicht auch eine kleinere Summe bei der betrieblichen Geschäftsversicherung. Darum gibt es immer einen Zusammenhang zwischen dem, was man Absichern will und dem gewünschten Versicherungsbeitrag.

Warum man sich besser beraten lässt

Betriebshaftpflicht abschließen mit online Vergleichsrechner oder nach Risikoanalyse?

Wer sich Selbständig macht oder eine Firma gründet, der sollte sich rechtzeitig über den Versicherungsumfang Gedanken machen. Das beinhaltet die Versicherungsart der Police (Berufshaftpflicht oder Betriebshaftpflicht) und die Versicherungssume bzw. Deckungssumme. Wenn man die gewerbliche Tätigkeit aufnimmt und gleichzeitig eine Betriebsversicherung abschließt, sollten mögliche Karenzzeiten beachtet werden, in der kein Versicherungsschutz besteht.

Um die Absicherung durch die Geschäftsversicherung zu erhalten, muss man diese bereits vor der Aufnahme der risikobeladenen Tätigkeit abschließen. Zur Absicherung der betrieblichen Tätigkeit ist ein dauerhafter Schutz mit einer gewerblichen Haftpflichtversicherung immer ratsam.

Ist es sinnvoll eine Betriebsversicherung mit einem online Rechner zu vergleichen und dann abzuschließen?

Wenn man nach einem Preisvergleich mit einem Vergleichsrechner eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen möchte, gibt es bestimmte Voraussetzungen, welche man beachten sollte. Mit einem online Rechner kann man zwar die günstigsten Beiträge finden, aber man hat noch keine Übersicht über die Vertragsdetails und die Versicherungsbedingungen.

Nur bei branchenspezifischen Versicherungslösungen kann es Sinn machen einfach die günstigste Betriebshaftpflicht abzuschließen. Dann sollte das Unternehmen aber auch ausschließlich die branchenüblichen Tätigkeiten ausführen, um nicht doch ein nicht versichertes Haftungsrisiko zu haben.

Muss eine Risikoanalyse erfolgen?

Viele Versicherungen fordern bei Abschluss der betrieblichen Haftpflicht eine genaue Untersuchung der betrieblichen Risiken und der möglichen finanziellen Schäden. Dadurch können sie die Beiträge und das Risiko besser kalkuliern.

Riskante Berufe oder Umgang mit gefährlichen Stoffe können beispielsweise auch dazu beitragen, dass die Beiträge zur Betriebshaftpflichtversicherung erhöht werden. Die Deckungssumme steigt dadurch eher selten. In manchen Fällen kann das Unternehmen, der Selbständige oder Freiberufler in einer bestimmten Branche auch abgelehnt werden.

Viele Versicherungen haben zur Risikoprüfung einfach nur einen Fragebogen über die Art der betrieblichen Tätigkeit. Schummeln sollte man hier aber auf keinen Fall. Wenn sich beim Eintritt eines Schadensfalles herausstellt, dass man bei der Beantwortung der Fragen gelogen hat, kann die Versicherung auch die Leistung im Schadensfall verweigern und die Beiträge einbehalten.
Wenn man sich bei manchen Punkten nicht sicher ist, kann man auch eine Beratung und Risikoanalyse vor Ort durch einen Versicherungsvertreter beantragen. Dabei wird von der Versicherung eine genaue Gefahrenanalyse durchgeführt.
Die Versicherung kann nun direkt beurteilen, ob irgendwelche schweren Risiken oder andere Umstände gegen günstige Beiträge und Tarife oder die Betriebshaftpflichtversicherung im Ganzen sprechen.

Kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen?

Es ist gut, wenn man eine betriebliche Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Für den Fall der Fälle ist das Gewerbe oder das Unternehmen rundum abgesichert.

Aber manchmal kann es im Laufe der Jahre zu unerwarteten Veränderungen kommen. Wenn sich die betriebliche Tätigkeit verändert oder man gar ganz aufhört, dann möchte man auch keine Versicherungsbeiträge mehr zahlen und überlegt, die Betriebsversicherung zu kündigen. Die Versicherungsdauer ist häufig unbegrenzt, wenn man nicht eine feste Vertragsdauer abgeschlossen hat. Ist es denn wirklich so einfach, eine Versicherung zu kündigen?

Kann ich die Betriebshaftpflicht einfach so kündigen?

Kurz gesagt: Grundsätzlich ja. Man kann die Betriebsversicherung prinzipiell jederzeit kündigen, wenn man nicht eine feste Mindestvertragslaufzeit vereinbart hat. Allerdings gibt es bei der vorzeitigen Kündigung der Betriebshaftpflichtversicherung ein paar Dinge zu beachten. Schließlich möchte man, dass trotz der Kündigung noch die Absicherung der betrieblichen Tätigkeit erhalten bleibt, solange man noch unternehmerisch tätig ist.

Als Versicherungsnehmer sollte man sich immer bei seiner Versicherung über die vorgeschriebene Versicherungszeit und die Deckungssumme informieren. Nicht bei jeder Versicherung gelten die gleichen Vertragsbedingungen. Darum sollte man sich bei einer unklaren betrieblichen Zukunft vorher überlegen, ob man die Betriebshaftpflichtversicherung tatsächlich abschließen möchte.

Bekomme ich meine Beiträge zurück?

Betriebshaftpflichtversicherung KostenWenn mit der Kündigung der Betriebshaftpflichtversicherung die Absicherung erlischt, bekommt man kein Geld zurück. Eine Beitragsrückgewähr bei Schadensfreiheit gibt es fast nie. Hat man eine Mindestvertragsdauer abgeschlossen und möchte vorher kündigen, dann wird die Sache etwas komplizierter.

Die Versicherungsgesellschaft muss bei vorzeitiger Kündigung einen finanziellen Schaden hinnehmen, wenn die Versicherungszeit nicht ganz erreicht wird. Schließlich kommt die volle Summe der Beitragszahlungen erst zustande, wenn man die Versicherungsdauer komplett ausnutzt. Hier kann es sein, daß die Versicherung auf die Beiträge und Erfüllung des Vetrages besteht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die finanziellen Risiken ab, die durch betriebliche Haftungsrisiken entstehen können. Sie sichert das eigene Gewerbe im Schadensfall finanziell ab. So gerät die Firma nicht in finanzielle Nöte, wenn einmal etwas grundlegend schief läuft.

Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung kann man im Grunde alle betrieblichen Risiken absichern. Das umfasst die eigenen Fehler, die bei Kunden zu Personenschäden oder Vermögensschäden führen können, wie auch Schäden im eigenen Unternehmen, die durch einen selbst oder durch Mitarbeiter entstanden sind.

Beispielsweise kann eine Therapie Praxis, die eine Behandlung an der Wirbelsäule ohne geeignete Ausbildung vornimmt, in große Haftungsrisiken kommen. Das gilt aber auch im Bereich der Homöopathie und sogar der Psychiatrie.

Das Risiko trägt also nicht der versicherte Betrieb, sondern die betriebliche Haftpflichtversicherung selbst. Denn hier wird der entstandene Schaden emittelt und von der Versicherungsgesellschaft bezahlt. Das können auch die Kosten für eine Betriebsunterbrechung sein oder aber die Kosten von vielfältigen anderen Schäden.

Wie wichtig ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Wichtigkeit einer Absicherung mit einer Betriebshaftpflichtversicherung ist abhängig von den zu versichernden Risiken, denen ein Unternehmen oder ein Selbständiger ausgesetzt ist. Absolut wichtig ist die Betriebshaftpflicht für Firmen mit Angestellten, mit Kundenkontakt und eigenem Betriebsgelände.

Was sind Vermögensschäden in der Betriebshaftpflicht?

In der Betriebshaftpflicht sind nur unechte Vermögensschäden abgesichert, die als finanzielle Folge von Sachschäden oder Personenschäden entstehen. Das sind beispielsweise Behandlungskosten oder Reha Kosten bei Personenschäden. Bei Sachschäden können das beispielsweise Kosten für einen Betriebsausfall durch einen verursachten Schaden sein.

Was sind echte Vermögensschäden?

Echte Vermögensschäden treten überwiegend bei beratenden Tätigkeiten auf. Bei echten Vermögensschäden wird dem Geschädigten direkt ein finanzieller Schaden durch eine falsche Beratung oder Fristversäumnis zugefügt. Beispielsweise durch ein zu spät eingereichtes Schriftstück bei Gericht durch einen Rechtsanwalt oder eine falsche steuerliche Beratung durch einen Steuerberater.

Wann zahlt die Betriebshaftpflicht?

Die Betriebshaftpflicht zahlt einen verursachten Schaden, nachdem die Höhe und Rechtmäßigkeit des Schadenersatzanspruches geprüft wurde. Wird der Schaden anerkannt, dann leistet die Betriebshaftpflichtversicherung die Schadenshöhe an den Geschädigten.

Infos:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Weitere Informationen

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Firmenversicherung
  • News
Nach oben scrollen