Gewerberechtsschutz-Versicherung – Vergleich der Kosten und Leistungen sinnvoll
Selbständige und Freiberufler müssen mit vielen Risiken in ihrem beruflichen Alltag rechnen und sie können sich mittels verschiedener Versicherungsprodukte gegen eine Vielzahl dieser Gefahren finanziell absichern. Ob eine falsche Beratung mit folgendem Vermögensschaden beim Mandanten oder ein schwerer Sturm, der das Betriebsgebäude teilweise zerstört hat, oder defekte Maschinen, die zum Betriebsstillstand führen – die Palette an möglichen Risiken im unternehmerischen Alltag ist breit gefächert. Und entsprechend der zahlreichen Gefahren ergeben sich auch vielfältige Rechtsstreitigkeiten, was für nicht unerhebliche Kosten führen kann. Mit einer Gewerberechtsschutz Versicherung kann man diese finanziellen Risiken abferdern.
Es gibt im beruflichen Alltag auch genügend Sachverhalte, bei denen der Selbstständige oder Freiberufler sein Recht durchsetzen muss, beispielsweise wenn Kunden für gelieferte Waren oder Dienstleistungen trotz Mahnungen nicht zahlen. Und auch Streitigkeiten mit Lieferanten, Vermietern, Mietern und Behörden gehören inzwischen zum Alltag eines Unternehmers. Hier greift die Gewerberechtsschutzversicherung mit der man die Kosten eines Rechtsstreits abfedern kann.
Fordern Sie hier eine kostenlose und unverbindliche Risikoanalyse und einen Gewerberechtsschutzversicherung Vergleich an:
Die Haftungsrisiken von Unternehmer
Ein Unternehmer haftet für Schäden an Dritten im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit und zwar vollständig, im Einzelfall also sogar mit seinem privaten Vermögen. Dabei hat er auch für Fehler und Schädigungen an Dritten durch seine Angestellten zu haften.
Die möglichen Schäden beziehen sich auf dritte Personen, deren Sachen oder Vermögen und vor allem im Bereich der Personenschäden ist die Höhe der Schadensersatzforderungen zum Teil immens und kann das Betriebsvermögen sowie das private Vermögen des Inhabers deutlich belasten.
Eine sinnvolle Absicherung für unternehmerische Tätigkeiten
Etliche Streitigkeiten des beruflichen Lebens können außergerichtlich geklärt werden, leider jedoch nicht alle, und die Auseinandersetzungen vor Gericht können ohne Firmenrechtsschutz richtig kostspielig sein. Kosten für den eigenen – womöglich auch für den fremden – Rechtsanwalt, Gerichtskosten, Zeugengelder, etwaige Reisekosten, Gebühren für Gutachter und Sachverständige sowie möglicher Schadensersatz sind einige denkbare Aufwendungen bei Rechtstreitigkeiten.
Wer diese finanzielle Belastung als Freiberufler oder Selbstständiger nicht aus dem Betriebsvermögen oder im schlimmsten Fall sogar aus seinem eigenen Vermögen decken möchte, sollte sich über Gewerberechtschutzversicherungen individuell und ausreichend absichern.
Die Gewerberechtschutzversicherung richtet sich an Selbstständige und Freiberufler und übernimmt im versicherten Schadensfall die abgesicherten Kosten bis zur Höhe der festgelegten Deckungssumme.
Was die Gewerberechtsschutzversicherung alles absichern kann
Die Gewerberechtsschutz oder auch Firmenrechtsschutz ist für gewöhnlich als Kombinationspaket aus mehreren Rechtsschutzpolicen mit unterschiedlichem Wirkungskreis aufgestellt. Diese Kombipakete gibt es zudem für spezielle Berufszweige, wie zum Beispiel Ärzte und Zahnärzte, mit passenden Rechtsschutzpolicen.
Teilweise ist bei den angebotenen, kombinierten Gewerberechtsschutzversicherungen sogar der private Bereich des Unternehmers eingeschlossen. Dann bezieht sich zum Beispiel die Verkehrsrechtsschutz nicht nur auf die betriebseigenen Kraftfahrzeuge, sondern außerdem auf die privaten Kraftfahrzeuge des Selbstständigen oder Freiberuflers und seiner Familie. Ähnliches gilt im Zusammenhang mit der Grundstücks- und Wohnungsrechtsschutz und selbst der Einschluss einer Privatrechtsschutzpolice für den Unternehmer und seine Familie ist denkbar.
Die Rechtsschutzversicherung für Firmen und Gewerbetreibende
Generell ist vor allen Dingen das spezifische Risiko des Gewerbetreibenden bei der Auswahl der verschiedenen Rechtschutzsegmente ein wichtiger Faktor. Ohne Berücksichtigung des eventuell versicherbaren, privaten Bereiches ist beispielsweise die Verkehrsrechtsschutzpolice für den Selbstständigen oder Freiberufler nur dann sinnvoll, wenn es firmeneigene Fahrzeuge gibt.
Ein Unternehmen mit eigenem Betriebsgelände und Angestellten benötigt einen anderen Versicherungsrechtsschutz als beispielshalber der Einzelunternehmer, der seine Firma von zu Hause aus und ohne Angestellte führt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders dann nötig, wenn man Mitarbeiter hat, für deren verursachte Schäden man mithaftet.
.