Warum Profi Blogger eine Betriebshaftpflicht Absicherung brauchen
Es ist heute leicht sich im Internet mit einem Blog selbständig zu machen und Einnahmen zu erzielen. Wer ein spezielles Wissen hat und gerne darüber schreibt, der kann sich in wenigen Monaten eine eigene Existenz davon aufbauen. Vorausgesetzt natürlich, man schreibt gerne und viel und von hoher fachlicher Kompetenz.
Dann werden auch die Suchmaschinen immer mehr Besucher liefern und damit steigt die Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen. Wer also ein Profi Blogger wird, der wird sich sicher auch selbständig machen und sollte sich entsprechend absichern!
Vorsicht Falle!
Doch mit steigender Besucherzahl steigt auch die Wahrnehmung des Blogs. Wenn man dann nicht rechtlich sauber arbeitet, kann es Probleme geben. Blogger nutzen häufig Bilder aus dem Internet, was problematisch werden kann. Auch beim Markenrecht und gesetzlichen Bestimmungen zu Pflichtangaben muss man aufpassen. Hier gibt es mittlerweile ein ganzes Heer von Abmahnanwälten, die nur danach suchen etwas abmahnen zu können oder Schadenersatz zu fordern. Meistens lassen sich solche Forderungen aber abwehren bzw. mit wenigen hundert Euro bezahlen.
Was aber, wenn man wirklich mal nicht aufgepasst hat (muss ja keine Absicht gewesen sein!) und man Schadenersatz zahlen muss? Wenn man im Eifer des Gefechtes Marken- oder Persönlichkeitsrechte verletzt hat und zu Schadenersatz veruteilt wird. Da können im schlimmsten Fall einige tausend Euro zusammen kommen. Das kann schon weh tun!
Die finanziellen Risiken absichern
In solchen Fällen hilft eine speziell angepasste Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung. Dazu muss man aber vor dem Abschluß genau festlegen, was die Betriebshaftpflicht absichern soll. Eine detaillierte Besprechung mit der Versicherung über die Art der Tätigkeit und eine Eingrenzung des Tätigkeitsfeldes ist notwendig. Dann gibt es Betriebshaftpflichtversicherungen, die einen genau darauf ausgerichteten Versicherungsschutz bieten. Da dieses Thema recht komplex sein kann und man keine unerkannten Haftungsausschlüsse riskieren sollte, ist eine Beratung und Risikoanalyse von einem Experten angebracht. Eine Beratung kann man mit folgendem Fragebogen anfordern:
[Form klein GWS Beratungswerk]